Methoden der Reinigung von Trink-Gläsern
Die schonendste und gründlichste Reinigung von Gläsern ist die Reinigung von
Hand.
Das Gläser-Reinigungsaufkommen in Gastronomie-Betrieben kann mit den heutigen technischen Hilfsmitteln
ohne größeren manuellen Aufwand und Wasser- und Chemieverbrauch perfekt bewältigt werden.
Vergleiche der möglichen Arbeitsmethoden:
Der Einsatz einer Gläserspülmaschine erfordert eine Menge Voraussetzungen,
d. h. Organisation, Platz, Bedienungsaufwand und Aufmerksamkeit. Im Einzelnen:
- Die meistens recht hohe Investition.
- Platz für die Gläserspülmaschine, Anschlüsse Wasser, Abwasser und Elektrik. Wichtig auch die Frage:
Steht bauseits immer und ausreichend ein entsprechend hoher Wasserdruck zur Verfügung, z. B. bei Einsatz von Maschinen mit einer Frischwassernachspülung?
- Platz für die Korb-Organisation (leerer Korb, voller Korb, Reservekorb, die im Wechsel mit dem in der
Maschine befindlichen Korb gefüllt und gespült werden sollen...).
Arbeitsabläufe:
- Korb füllen (Vorsicht, wenn die Gläser im Korb keinen Abstand oder keine Abtrennung zueinander haben,
scheuern die Gläser aneinander, bewegt durch die Waschstrahlen der Maschine. Diese, im Laufe der
Gebrauchszeit zwangsläufig entstehenden Scheuerstellen, beeinträchtigen die Optik der Gläser die dann
aufgerauht, matt und beschädigt aussehen)
- gespülten Korb aus der Maschine nehmen,
- frisch gefüllten Korb einstellen, Maschine, bzw. Spülprogramm anstellen
- Korb mit gespülten Gläsern leeren, wieder mit verschmutzten Gläsern füllen (oft braucht man Gläser, die
gerade in dem noch nicht vollen Korb mit schmutzigen Gläsern sind oder sich in dem Korb befinden, der gerade
in der Maschine steht)
- Jeder Korb wiegt ein paar Kilo...außerdem gilt: Je mehr ein Glas ein
die Hand genommen wird, desto größer die Gefahr von Gläserbeschädigung oder Gläserbruch.
Aufmerksamkeit aufbringen für:
- Ausreichend Waschmittel und Nachspülmittel im Vorratsbehälter, bzw. in der Maschine?
- Auf die Funktion der Enthärtungsanlage und des Salzbehälters achten
(Regenerier-Zyklen des Enthärters beachten und einhalten)
- Stimmt die Dosierung des Waschmittels und besonders die Dosierung des Nachspülmittels ?
(Spuren, Schlieren...)
- Wassertemperatur in der Maschine richtig? Mit kalten oder warmen Wasser nachspülen? Vor allem aber:
- Ist die Wasserqualität ausreichend für ein sauberes Reinigungsergebnis nur mit Wasserkraft und Chemie?
(Fingerabdrücke, Handschweiß, Fett, Lippenstift, angetrocknete Saftreste...) Mindestens enthärtetes
Wasser muss in den meisten Fällen vorhanden sein, besser noch demineralisiertes Wasser
(sicher notwendig, wenn der Wert der bauseitigen Wasserhärte z. B. zu hoch ist).
Spätestens aber, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, sind die Reinigungskosten pro Glas nicht
gerade niedrig. Und es gilt ein "Naturgesetz": Verschmutzung, die sich nur mit Reibeaufwand, z. per Hand,
bzw. Bürste von der Oberfläche schnell und sicher entfernen lässt, schafft die Spülleistung einer
Gläserspülmaschine nicht, und auf die Schnelle gar nicht.
Die halbautomatische Reinigung mit dem portablen GläserBlitz.
Im Spülwasser rotierende Bürstensäulen (5 Stück) werden von einem Elektromotor angetrieben, dessen Abwärme beim
Spülbetrieb das Spülwasser leicht erwärmt und so den Reinigungsvorgang energiesparend unterstützt. Keine
speziellen Voraussetzungen für die Installation (Wasser, Abwasser etc.) notwendig, außer eine in der Nähe
befindliche Steckdose (230 V).
- Relativ geringe Investitionskosten (meist ein Teil des Preises einer marktüblichen Gläserspülmaschine).
- Eigentlich kein Platzbedarf, weil der GläserBlitz in das Spülbecken der Theke oder im
Spülbereich eingesetzt wird.
- Die rotierenden Gläserbürsten reinigen effektiv und schonend in Sekundenschnelle die unterschiedlichen
Gläser. Lippenstift, Saftreste etc. werden problemlos und schnell entfernt. Das jeweilige Glas wird über
die erhöhte mittlere Gläserbürste gestülpt und von innen und außen von schnell rotierenden Bürsten gereinigt.
Meistens genügt ein überstülpen und kurzes Eintauchen der Gläser auf
die im Spülwasser rotierenden Bürstensäulen, bzw. auf die zentrale
mittlere Bürste, um ein einwandfreies Reinigungsergebnis zu erzielen.
- Gebräuchliches, gewerbliches Waschmittel wird in flüssiger Form dem Wasser zugegeben. Das anschließende Klarspülen kann in einem separaten Behältnis,
z.B. einem 2. Becken, geschehen, oder mittels einer getrennten, handelsüblichen
Gläserdusche.
- Nicht zuletzt: Der Umwelt-Aspekt! Durch die kraftvolle und schonende
Reinigung des GläserBlitz benötigt man deutlich weniger Chemie und
Wasser, auch weniger elektrische Energie und verursacht dadurch auch weniger Umweltbelastung.
Andere handelsübliche Gläserspüler, die mit ähnlichen Bürsten arbeiten, sind
mit dem GläserBlitz nicht zu vergleichen, weil diese lediglich Hilfsgeräte für eine rein manuelle Reinigung
sind. Unterschiede zum Beispiel:
- Die Reinigung mit einer einzelnen Bürste oder einer Bürstenreihe
(z.B. 3 Stück nebeneinander) geschieht mit körperlicher Anstrengung,
d. h. mit entsprechend und jeweils kräftigen und andauernden Drehbewegungen per Hand.
- Eine einzelne Bürste wird bei manchen Geräten von einem Zylindergefäß umfasst. Das Einstellen und
überstülpen des Glases muss entsprechend gezielt und vorsichtig geschehen. Das jeweilige Glas kann beim
Waschvorgang lediglich mit den vorderen Finger-Bereichen beim Eintauch-vorgang gehalten werden, was bei
größerem Spülaufkommen auf längere Zeit, eine zusätzliche körperliche Anstrengung bedeutet.
- Laufender Frischwasser- und Spülmittelverbrauch, der recht hoch sein kann (genaue Verbrauchsangaben sind
meistens nicht zu erfahren und
fast immer der Ungewissheit des Nutzers überlassen).
- Die Reinigungsleistung insgesamt, muss im Wesentlichen durch die Bedienkraft erbracht werden und kann nicht
unmittelbar mit dem GläserBlitz verglichen werden, der mit einer motorisch angetriebenen Bürsten-Fläche
arbeitet.